Grüne Zukunft Freudenberg

Chronik
2018 - 2019: Anwohnerinitiative
04.06.2018
Albert Meyer wird durch eine Pressemeldung zufällig auf die Pläne von Helios und GWW aufmerksam. Er sucht Unterstützung bei Nachbarn und Freunden. Es entsteht eine kleine Gruppe von Anwohnern, die die Pläne verfolgt.
06.09.2018
Der Wiesbadener Kurier berichtet über den Protest der Anwohner.
06.06.2019
Die Pläne zur Bebauung der Grünflächen auf dem Gelände der HSK werden konkreter. Es findet das erste „Nachbarschaftstreffen“ statt, bei dem Vertreter von Helios und GWW die ersten Pläne vorstellen. Mit dabei sind über 50 Anwohner aus dem gesamten Freudenberg, die dem Ganzen sehr kritisch gegenüberstehen. Die Pläne sehen vor, die komplette Grünfläche zu bebauen, außerdem sollen Einschnitte in das Wäldchen erfolgen.
17.06.2019
Die Anwohnerinitiative, die sich bereits 2018 zusammengefunden hat, lädt zu einem ersten allgemeinen Anwohnertreffen im Schloss Freudenberg ein. Hier fällt zum ersten Mal der Vorschlag zur Gründung einer Bürgerinitiative.
18.06.2019
Die Stadtverordnetenversammlung Wiesbaden ruft den Klimanotstand aus.
28.06.2019
Das zweite „Nachbarschaftstreffen“ findet statt. Die Pläne haben sich seit dem letzten Treffen verändert. Ein Beschnitt des Wäldchens ist nun nicht mehr vorgesehen, die Bebauung der gesamten Grünfläche bleibt aber.
29.08.2019
Die KLIMPRAX Studie Mainz/Wiesbaden wird vorgestellt. Sie thematisiert die Auswirkungen des Klimawandels auf das Klima in Mainz und Wiesbaden.
2019 - heute: Bürgerinitiative "Grüne Zukunft Freudenberg"
20.09.2019
Bei der Gründungsversammlung im Freudenberger Gasthof Taunusblick wird einstimmig eine Bürgerinitiative mit dem Namen „Erhalt des Grüngebiets und Wäldchens an der Helios HSK“ ins Leben gerufen. Außerdem wird der erste Sprecherrat gewählt. Alle Kandidaten werden einstimmig angenommen. Über 180 Anwohner und Unterstützer treten der Bürgerinitiative bei.
28.10.2019
Das dritte „Nachbarschaftstreffen“ findet statt. Die Pläne haben sich gegenüber dem letzten Treffen nur leicht verändert, die Grünfläche wird nach wie vor bebaut.
Ab November 2019
Offener Brief an die Vertreter von Helios und GWW. Es werden Unterschriften aus ganz Wiesbaden gesammelt.
29.11.2019
Die Bürgerinitiative nimmt am weltweiten Fridays for Future Klimastreik teil. Tanja Kiesow hält eine Rede und macht auf die Situation auf dem Freudenberg aufmerksam.
18.03.2020
Die gesammelten Unterschriften des Offenen Briefs werden an Helios und GWW übersandt. 555 Menschen haben den Offenen Brief seit November 2019 unterzeichnet.
09.06.2020
Durch eine Pressemeldung erfahren wir, dass Begehungen und Untersuchungen durch Helios und GWW bereits seit Juni 2020 stattfinden und die Gutachten teilweise schon vorliegen.
27.07.2020
Kontakt und Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Bündnis Stadtklima.
30.07.2020
Erstellung der neuen, letztlich bekannten Planung durch Helios und GWW.
30.09.2020
Brief an Helios und GWW, mit der Forderung, die Gutachten wie versprochen öffentlich zu machen.
15.10.2020
Es findet ein Gespräch mit Grünen-Fachpolitikern der Stadtverordnetenversammlung statt.
12.11.2020
Schriftliche Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nach §45 der Geschäftsordnung an den Magistrat.
02.12.2020
Gespräch des Sprecherrats mit dem Vorsitzenden und Fachsprecher der SPD, Dr. Hendrik Schmehl.
Anfang 2021
Umweltdezernent Andreas Kowol erklärt sich als Moderator für ein Gespräch mit Vertretern von Helios, GWW und der Bürgerinitiative bereit.
12.04.2021
Mit Umweltdezernent Andreas Kowol, Vertretern des NABU, Helios und GWW, sowie Mitgliedern der Bürgerinitiative findet eine Begehung des Geländes statt.
23.04.2021
Umbenennung der Bürgerinitiative in „Grüne Zukunft Freudenberg“. Damit legen wir unseren Fokus nicht mehr nur auf das Gebiet an der Helios HSK.
30.04.2021
Das Gespräch mit Andreas Kowol, Helios, GWW und der Bürgerinitiative wird stattfinden.